Posts mit dem Label Geoinformationssysteme; Quantum GIS; kartographische Karte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geoinformationssysteme; Quantum GIS; kartographische Karte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

7. Mai 2008

Quantum GIS III

Die 3. Übung benötigte folgendes Kartenmaterial, welches zum download zur Verfügung stand:
* die Topographische Karte 100 RLP (bereits verwendet bei der letzten Übung)
*die Naturräume in RLP und
* die Naturschutzgebiete in RLP.

Erstens wurde die Topographische Karte mittels des Programms QGIS 1x hochgeladen...

.... danach wurden die Karte der Naturräume 3x und das Kartenmaterial der Naturschutzgebiete 1x der Ansicht hinzugefügt.
Anschließend fanden die Karten eine andere Benennung.
Die Gruppe der "Naturräumlichen Gliederung" wurde in 3 Kategorien unterteilt bestehend aus den vorherig 3x heruntergeladenen Karten der Naturräume:
a) Haupteinheitengruppen
b) Haupteinheiten und
c) Untereinheiten
Damit die Farbwerte erkennbar werden, ist es notwendig die Topgraphische Karte an den unteren Rand zu ziehen, sodass diese Karte als die letzte Kartenangabe abgebildet ist.
Dies wird in der nachfolgenden Graphik deutlich:

Nach diesen Aufgaben wurden die Layer nach Namen klassifiziert, der Maßstab wurde eingestellt und zusätzlich wurden den drei Layern unterschiedliche Tranzparenz zugeteilt.

Nach der Zuteilung der "Haupteinheiten" des Maßstabs größer als 1:1000.000 und der vollflächigen Transparenz von 70% veränderte sich das Bild folgend....


....während sich nach den Einstellungen der "Haupteinheiten" des Maßstabsbereiches 1:500.000 bis 1: 1000.000 und der Transparenz von 60% in nachfolgendem Bild präsentiert...


...verändert sich die Kartenabbildung nach den Einstellungen der "Untereinheiten" des Maßstabs kleiner als 1:500.000 und der 50%igen Transparenz und zum Schluss wurden die Naturschutzgebiete nach ihrer Größe in 3 gleichgroßen Intervallen klassifiziert.
Das Ergebnis sieht folgend aus:

Aufgrund dessen werden die unterschiedlichen Farbgebungen erkennbar und das rein zoomen auf ein bestimmtes Teilgebiet ist nun auch möglich.

27. April 2008

Kleines Quantum-GIS-Projekt

Quelle/Graphik rechts: http://www.immoportal.de/regional/images/rheinland-pfalz.gif

Die 2. Übung des Semesters sollte uns erste Einblicke in das Gebiet der Geoinformationssysteme geben, indem wir mit dem Programm QGIS vertraut gemacht wurden.
Die Übung erforderte natürlich dieses Programm zuerst einmal zu downloaden inklusive des benötigten Kartenmaterials welche eine topographische Karte des Gebietes Rheinland-Pfalz und dessen zugehörige Verwaltungsgrenzen und Naturschutzgebiete beinhaltete.



Die folgende Graphik zeigt die topograhische Karte Rheinland-Pfalz:
Quelle/Graphik Rheinland-Pfalz rechs: http://www.up2city.de/bundesland/images/rheinland_pfalz.gif













Zu Anfang wurde die topographische Karte und Ortsgemeinden in dem Programm geöffnet und mittels diesem bearbeitet, sodass nun in der folgenden Graphik die Grenzen der Ortsgemeinden farbig hervorgehoben wurden.













Dies erfolgte sowohl mit den Verbandsgemeinden in einer gelben Farbgebung; auf der linken Seite sichtbar; als auch mit den blau abgegrenzten Landkreisen ; welche sich auf der rechten Seite farbig hervorheben.












Weitere zu bearbeitende Kartenausschnitte waren die Naturschutzgebiete; welche eine grüne Umrandung mit einer Umrandungsstärke von 3 und eine Diagonalschraffur erhalten sollte.
Dieser Kartenausschnitt der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz ist folgend abgebildet:

In der nachfolgenden Graphik sind wiederum die Verwaltungsgrenzen in Rheinland-Pfalz sichtbar:

Nun wurde anhand der kartographischen Karte mittels der Attributtabelle des Programms QGIS der räumlichen Umfang Weilerbach innerhalb Rheinland-Pfalz gefunden und dieser Kartenausschnitt wurde somit sichtbar gemacht und man ist nun in der Lage Weilerbach in die Umgebung einzuordnen.